mensch.digital

mensch.digital

Echte Geschichten. Praktische Lösungen. Digitale Transformation greifbar gemacht.

Das KI-unterstützte Krankenhaus – Einblick mit Ralf Schirmeisen (HPE)

Das KI-unterstützte Krankenhaus – Einblick mit Ralf Schirmeisen (HPE)

In dieser Folge von „mensch.digital“ spricht Martin Schmiedel mit Ralf Schirmeisen, Chief Technologist Healthcare bei Hewlett Packard Enterprise (HPE), über die Frage, wie sich das Gesundheitswesen mit Hilfe von KI, digitalen Infrastrukturen und hybriden Cloud-Modellen neu aufstellen kann.

Ausgehend von persönlichen Patientenerlebnissen geht es um Patient Experience, KI-Agenten, integrierte Datenräume, das Bild vom „KI-unterstützten Krankenhaus“, Energieverbrauch & Nachhaltigkeit, Datensouveränität (DSGVO vs. Innovation), Sicherheit (Ransomware, Recovery, Netzwerke) und die Vision: digital vor ambulant vor stationär. Ralf zeigt an konkreten Projekten, wie HPE gemeinsam mit Kliniken KI-Plattformen aufbaut, Forschungs-Workloads beschleunigt und gleichzeitig Datenschutz, Regulierung und Resilienz im Blick behält.

Digitale Pflege 4.0: Erfahrungen aus den RoMed Kliniken mit Judith Hantl-Merget

In dieser Folge von mensch.digital spricht Martin Schmiedel mit Judith Hantl-Merget, Pflegedirektorin der RoMed Kliniken (Region Rosenheim), über echte Praxisfälle der digitalen Transformation in der Pflege. Es geht um die Einführung der elektronischen Fallakte, automatische Ablaufsteuerung zur Reduktion von Dokumentationsaufwand, evidenzbasierte digitale Pflegestandards, Exoskelette mit KI-Unterstützung für gesündere Teams sowie Robotik-Pilotprojekte (z. B. Pepper) zur Therapieunterstützung in der Neurologie. Außerdem: Wie kluge Projektorganisation, Weiterbildung und transparente Kommunikation Akzeptanz schaffen und warum Datenschutz machbar ist.

KI in Kommunen – Verwaltung neu denken mit Nicole Sens (HPE)

Künstliche Intelligenz trifft Kommunalverwaltung: In dieser Folge von mensch.digital spricht Martin mit Nicole Sens (Public Sales Managerin Local Government, HPE) darüber, wie Kommunen KI heute schon praktisch einsetzen können – von Antragsbearbeitung und Dokumentenmanagement über Chatbots im Bürgerservice bis hin zu datengetriebenen Entscheidungen.
Wir beleuchten Datenschutz & digitale Souveränität (On-Prem statt Public Cloud), Sicherheit (z. B. SINA-basierte Umgebungen), den Umgang mit Fachkräftemangel, sowie die Rolle der Mitarbeitenden: Akzeptanz, Weiterbildung, Pilotprojekte, und warum es hilft, auf vortrainierte Modelle und fertige Plattformen aufzubauen (z. B. HPE Private Cloud AI).
Zum Schluss gibt’s konkrete Schritte für den Einstieg, von Zieldefinition über Machbarkeitscheck bis zu Teststellungen.

Themen:
- KI-Einsatzfelder in Kommunen (LLMs, Übersetzung, Zusammenfassung, Statistik, Automatisierung)
- Effizienz, Qualität & Prozesskosten vs. Rechts- und Informationssicherheit
- On-Prem-Betrieb, digitale Souveränität & Integration in bestehende IT
- Sicherheit: hochsichere, VS-taugliche Virtualisierung (SINA)
- Change & People: Akzeptanz, Schulung, „Learning by Doing“, Pilotierung